Im und am Genfer See befinden sich viele Sehenswürdigkeiten. Die Wasserburg Schloss Chillon bei Montreux liegt am östlichen Ende des Sees. Sie gilt als das meistbesuchte Wahrzeichen der Schweiz und wurde auf einem Felsvorsprung am Ufer des Sees errichtet. In Genf findet man den Jet d’eua. Der Springbrunnen prägt das Bild der Stadt und seine Fontäne spritzt das Seewasser bis zu 140 Meter in die Höhe. Mit den Weinbauterrassen des Lavaux zwischen Vevey und Lausanne liegt sogar ein Welterbe der UNESCO in der Nähe des Sees.
Interessante Museumslandschaft
In Nyon befindet sich ein Museum, welches die Entwicklung und die Geschichte des Sees veranschaulicht. Ein weiteres Museum befindet sich in Saint-Gingolph und geht speziell auf die Güterschifffahrt auf dem See ein. Vor dem Ufer bei La Tour-de-Peilz befindet sich das Wrack der Hirondelle. Der Dampfer sank im Jahr 1862, nachdem er auf eine Felsformation aufgelaufen war und liegt seitdem etwa 50 Meter unter der Wasseroberfläche. Das Wrack ist ein beliebtes Ziel bei Tauchern. Rund um den See befinden sich auch prähistorische Pfahlbauten, welche heute zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Die Städte rund um den See bieten ein pulsierendes Nachtleben und verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr und zum Shopping.
Genf ist eine Weltstadt
Der Genfer See wird vielfältig wirtschaftlich genutzt. Die Flächen am Ufer sind sehr begehrt als Wohnflächen und erzielen entsprechend hohe Preise. Der See befindet sich auf der Kreuzung der Verkehrsachsen Italien – Nordsee und Südfrankreich – Mitteleuropa. Früher wurde der See rege für die Handelsschifffahrt genutzt, mit dem Aufkommen der Eisenbahn nahm diese Nutzung nach und nach ab, obwohl der Seeweg weiterhin als schnell und günstig galt.
Im 17. Jahrhundert wurde ein Kanal zum Neuenburgsee geplant, der weiter in den Bielersee führen sollte und durch die Aare eine Verbindung zum Rhein hergestellt hätte. Das Projekt wurde aufgrund der Kosten nicht realisiert und wurde später überflüssig, weil die Schifffahrt an Bedeutung verlor. Der Tourismus nahm im 19. Jahrhundert immer weiter zu und es wurden Passagierschiffe in Betrieb genommen.
Der See erfährt heute eine rege Nachfrage durch Segler. Seit dem Jahr 1939 wird hier die berühmte Segelregatta Bol d’Or ausgetragen. Die Teilnehmer des Rennens fahren dabei von Genf nach Le Bouveret und wieder zurück. Es finden außerdem verschiedene Schwimmwettkämpfe statt, beispielsweise die 13 Kilometer lange Überquerung des Sees von Lausanne nach Evian. Ruderer kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Rund um den See wird die Ruderregatta Tour de Leman ausgetragen, welche mit einer Länge von rund 160 Kilometern aufweist und damit zu den längsten der Welt zählt.
Großartige Geschichte
Der See dient seit Urzeiten als Nahrungsquelle für die umliegende Bevölkerung. Im 14. Jahrhundert wurden erstmals Vorschriften erlassen, damit der See nicht überfischt wird. Seit dem 16. Jahrhundert gab es eine unabhängige Kontrolle der Fischer, damit die Überfischung zurückgeht. Bis 1880 regelten die Adligen und die angrenzenden Städte die Fischerei, danach gab es bis 1980 keine verbindlichen Regelungen mehr. Heute treffen die Schweiz und Frankreich regelmäßig gemeinsame Regelungen, die den Schutz der Natur und der Fische garantieren sollen.
Wussten Sie, dass
Nachdem am 4. Dezember 1971 das Casino in Montreux während eines Konzerts von Frank Zappa brannte, schrieb die Band Deep Purple ihr weltbekanntes Lied Smoke on the Water. Es erzählt die Geschichte des Brandes und bezieht sich auf den Rauch auf dem Genfer See, den die Mitglieder der Band vom Hotel aus beobachten konnten.
Der See wurde am 6. August 1986 erstmals durch einen Schwimmer durchquert. Der Schweizer Alain Charmey brauchte für die 72 Kilometer lange Strecke fast 23 Stunden.
Neben dem Fisch gibt es weitere Spezialitäten, die in der Region rund um den See hergestellt werden. Die Longeole ist eine Rohwurst aus Schweinefleisch. Sie enthält Fenchelsamen in der Schwarte und wird mit Artischocken oder Kartoffelgratin serviert. Bei Kardy handelt es sich um ein artischockenähnliches Gemüse, dass von den Bauern rund um den See angebaut wird. Die Stängel werden mir Béchamelsoße und Käse überbacken.